Award und vier Auszeichnungen von WirtschaftsWoche, Handelsblatt, Capital und Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH
Marketing-Information

Marktbericht per 30.11.2024

Nach einem schwächeren Oktober zeigten die meisten Indizes im November eine beachtliche Performance. Positive Prognosen nach den US-Wahlergebnissen sowie ein weiteres starkes Quartal für Unternehmen sorgten für Aufschwung an den Märkten. Trotz eines Anstiegs der 10-Year-Treasury-Yields um mehr als 10 % blieben die Kapitalmärkte euphorisch. Die Quartalszahlen stützten die Börsen, da 75 % der Unternehmen besser als erwartete Nettoergebnisse lieferten und nur 61 der 500 S&P 500 Unternehmen eine negative Prognose abgaben, der tiefste Wert seit Q4 2021. Der Sektor Kommunikationsservice war dabei der am stärksten wachsende im Umsatzvergleich.

Weiterhin bleibt auch die Inflation ein wichtiger Treiber der Märkte. Die Federal Reserve (FED) entschied in der Novembersitzung ein weiteres Mal, die Zinsen um 0,25 % zu senken. Dies wurde gestützt von den im November veröffentlichten US-Wirtschaftsdaten, welche sich weiterhin robust zeigten. Während die Kerninflation unverändert bei 3,1 % blieb, stieg die gesamte Inflation um 0,1 %. Auch die Arbeitslosenquote erhöhte sich im November um die erwarteten 0,1 %. Bei einer weiterhin sinkenden und ausgeglichenen Inflation bei Vollbeschäftigung könnte es der FED gelungen sein, eine schwierige "sanfte Landung" zu erreichen. Jedoch bleibt die Möglichkeit eines „Inflation Rebounds“ bestehen, insbesondere nach rasanten Zinsveränderungen, die zu einer erneuten Phase steigender Inflation und Zinsen führen könnten. Das Ziel, eine "sanfte Landung" zu erreichen, indem die Inflation eingedämmt wird, ohne eine Rezession oder hohe Arbeitslosigkeit auszulösen, scheint angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Kennzahlen greifbar nah zu sein.

Die US-Indizes Dow Jones (7,54 %), Nasdaq 100 (5,23 %) und S&P 500 (5,73 %) schlossen den Monat mit einer überragenden Performance ab, was insbesondere auf die Stärke der Industrie- und Finanzsektoren zurückzuführen war. Im internationalen Vergleich verzeichnete der Euro Stoxx 50 einen Verlust von -0,48 %, der DAX legte um 2,88 % zu, während der MSCI World um 7,39 % stieg. Der MSCI World profitierte insbesondere von der hohen Gewichtung der US-Titel, aber auch vom Anstieg des britischen FTSE 100, der um 2,18 % zulegen konnte.

Im vergangenen Monat erzielten in unserem Portfolio insbesondere die Aktien von Eaton Corporation PLC (16,79 %), Motorola Solutions Inc. (14,42 %) und PayPal Holdings Inc. (12,59 %) die besten Performanceergebnisse. Eaton und PayPal profitierten insbesondere von den politischen Erfolgen Donald Trumps, während Motorola durch starke Nettogewinne in den Quartalsergebnissen überzeugte. Die schwächsten Ergebnisse in unserem Portfolio erzielten im November Alibaba Group Holding Ltd. (-12,06 %), Roche Holding AG (-6,87 %) und Nestlé S.A. (-5,47 %).

Die Aufnahme der kurzfristigen US-Staatsanleihen und der Verkauf der länger laufenden US-Treasuries aus dem Vormonat zahlte sich aus. Im November führten wir weitere gezielte Anpassungen an unserer Portfoliostruktur durch. Nach den positiven Quartalsergebnissen von Check Point Technologies wurde der Titel vom Markt übermäßig abgestraft. Wir nutzten diese Gelegenheit, um die Position aufzustocken. Zudem nahmen wir VISA neu in unser Portfolio auf. Der Titel überzeugt uns sowohl durch seine Qualität als auch durch sein robustes Geschäftsmodell. Insbesondere im aktuellen politischen und wirtschaftlichen Umfeld sehen wir in diesem Titel einen potenziellen Gewinner.

Wir behalten weiterhin unseren Fokus auf Technologieaktien (17,72 %) und Gesundheitswerten (14,69 %). Unsere Aktienquote liegt bei 61,59 %, während wir 6,91 % Liquidität, 9,03 % Gold und 22,46 % Renten halten. Die nach den US-Wahlen stark gesunkene Volatilität dürfte angesichts der unsicheren politischen Ausrichtung für die US-Wirtschaft, der hohen Staatsverschuldung und des geopolitischen Umfelds wieder ansteigen. Angesichts dieser bestehenden Marktrisiken halten wir an einer leichten Untergewichtung der Aktienquote fest. Wir investieren weiterhin gezielt in qualitativ hochwertige Unternehmen in Europa und den USA.

Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt und das KID, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Verbindliche Grundlage für den Kauf eines Fonds sind das Basisinformationsblatt (KID), der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit dem Verwaltungsreglement bzw. der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der IPConcept (Luxemburg) S.A. (société anonyme), 4, rue Thomas Edison L-1445, Strassen, Luxembourg, (siehe auch https://www.ipconcept.com/ipc/de/fondsueberblick.html) erhältlich sind. Risiken sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. Der Verkaufsprospekt und die KIDs müssen vor dem Kauf dem Anleger zur Verfügung gestellt werden. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Die Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen dar. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, nötigenfalls unter Einbezug eines Beraters die Informationen in Bezug auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Diese Werbemitteilung wendet sich ausschließlich an Interessenten in den Ländern, in denen die genannten Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.

Der Fonds wurde nach luxemburgischem Recht aufgelegt und ist in Luxemburg, Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Der Fonds darf in den Vereinigten Staaten von Amerika („USA“) sowie zugunsten von US Personen nicht öffentlich zum Kauf angeboten werden.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten in deutscher Sprache sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (www.ipconcept.com) einsehbar: https://www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html

Die Dokumente können ebenfalls kostenlos in deutscher Sprache bei der Einrichtung, Value Experts Vermögensverwaltungs AG, Landschaftstraße 2, 30159 Hannover bezogen werden.

Wertentwicklung unserer Vermögensverwaltung in der Variante Aktien Chance/unseres Fonds

Grafik zur durchschnittlichen Wertentwicklung pro Jahr vom 01.12.2019 bis 30.11.2024
Grafik zur durchschnittlichen Wertentwicklung pro Jahr vom 01.01.2016 bis 30.11.2024

Quelle: Eigene Darstellung; die Darstellung wird auf Basis der Daten durch vwd Portfolio Manager (wöchentliche Konsolidierung) erstellt.

Datenstand 30.11.2024.

Erläuterung: Der Darstellung der Wertentwicklung in der obigen Grafik liegt das Modellportfolio unserer Vermögensverwaltung in der Variante IVV Aktien Chance zugrunde, dass zum 1. Januar 2015 aufgelegt wurde. Aus Transparenzgründen wurde bereits bei der Berechnung und Darstellung der Wertentwicklung dieser Vermögensverwaltungsvariante die Verwaltungsvergütung des VERMÖGENSWERTE GLOBAL VV (Anteilsklasse R) in Höhe von 1,64% p.a. in Abzug gebracht sowie der max. mögliche Ausgabeaufschlag unterstellt, der bei Abschluss anfällt und vor allem im ersten Jahr ergebniswirksam wird. In der tabellarischen Darstellung des Zeitraums ist dieser Ausgabeaufschlag nicht berücksichtigt. Ab dem 14.07.2020 (Fondsauflage) bildet der Chart die Wertentwicklung des Fonds ab. Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Vergangenheit. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Die Darstellung zeigt bis zum 14.07.2020 die vergangene Performance der Vermögensverwaltung IVV Aktien Chance und nicht die Performance des Investmentfonds VERMÖGENSWERTE GLOBAL VV.

Grundsätzlich gilt, dass vergangenheitsbezogene Daten kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung sind. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden. Die Wertentwicklung der Vermögensverwaltungsmandate kann schwanken und weder garantiert noch gewährleistet werden.

Wertentwicklung unserer Vermögensverwaltung in der Variante IVV Aktien Chance/unseres Fonds für den Zeitraum 01.01.2016 bis 30.11.2024

Grafik zur durchschnittlichen Wertentwicklung pro Jahr vom 01.01.2016 bis 30.11.2024

Quelle: vwd Portfolio Manager; die Grafik wird auf Basis der Daten durch vwd Portfolio Manager (wöchentliche Konsolidierung) erstellt.

Datenstand 30.11.2024.

Erläuterung: Der Darstellung der Wertentwicklung bis zum 14.07.2020 (Fondsauflage) liegt das Modellportfolio unserer Vermögensverwaltung in der Variante IVV Aktien Chance zugrunde, das zum 1. Januar 2015 aufgelegt wurde. Aus Transparenzgründen wurde bereits bei der Berechnung und Darstellung der Wertentwicklung dieser Vermögensverwaltungsvariante die Verwaltungsvergütung des VERMÖGENSWERTE GLOBAL VV (Anteilsklasse R) in Höhe von 1,64% p.a. in Abzug gebracht. Ab dem 14.07.2020 (Fondsauflage) bildet der Chart die Wertentwicklung des Fonds ab. Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Vergangenheit. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Die Darstellung bis zum 14.07.2020 zeigt die vergangene Performance der Vermögensverwaltung IVV Aktien Chance und nicht die Performance des Investmentfonds VERMÖGENSWERTE GLOBAL VV

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Bruttowertentwicklung nach BVI Methode lässt die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kosten (Ausgabe- und Rücknahmeaufschlag) und während der Halte dauer anfallenden Gebühren (z.B. Transaktionskosten) unberücksichtigt. Wenn ein Anleger für 1.000,– € Anteile erwerben möchte, muss er bei einem Ausgabeaufschlag von 5 % 1.050,– € dafür aufwenden. Es können für den Anleger Depotkosten und weitere Kosten (z. B. Depot- oder Verwahrkosten) entstehen, welche die Wertentwicklung mindern. Es ist zu beachten, dass der Wert der erworbenen Anteile, aufgrund von Schwankungen der Investments im Fonds sowie der Notierung der Wertpapiere, schwanken kann.

Nähere Informationen zu unseren Auszeichnungen finden Sie hier: